Zum Inhalt springen

Meine Leistungen

Meine Leistungen

Inhalt

Inhalt

Schwangerenvorsorge

Unter Schwangerenvorsorgen versteht man regelmäßige Untersuchungen, die ausschließlich durch eine Hebamme, einen/eine Arzt/Ärztin oder im Wechsel stattfinden können. Dabei steht es dir frei, ob du dich durch mich als Hebamme betreuen lässt oder die ärztliche Vorsorge mit der Vorsorge einer Hebamme kombinierst. Hebammen sind dazu befähigt, eigenständig zu begleiten und medizinisch notwendige Untersuchungen durchzuführen. Einzig die Ultraschalluntersuchungen können nur durch den/die Arzt/Ärztin geleistet werden, wovon nur 3 bei einer physiologischen Schwangerschaft benötigt werden (Mutterschaftsrichtlinien). Mir ist es möglich, die Schwangerschaft festzustellen, den mutmaßlichen Geburtszeitraum auszurechnen und einen Mutterpass auszustellen, falls dieser noch nicht vorhanden ist. Meine Untersuchungen basieren auf den Grundlagen des Hebammengesetzes und der Mutterschaftsrichtlinien.
Die Abstände der Vorsorgen betragen zunächst 4 Wochen und verringern sich ab der 32. SSW auf 2-wöchige Abstände. Hebammen betreuen physiologische Abläufe. Sollten sich jedoch Risiken und Probleme in der Schwangerschaft zeigen, bin ich verpflichtet, dich an einen/eine Facharzt/Fachärztin weiterzuleiten.

Folgende Untersuchungen führe ich hierbei durch und werden sorgfältig im Mutterpass dokumentiert:

  • Blutdruck-, Gewichts-, und Urinkontrollen
  • Abtasten des Bauches und Messen des Symphysen-Fundus-Abstandes zur Kontrolle des Wachstums und der Lage des Babys
  • Einschätzen der Fruchtwassermenge
  • Hören der fetalen Herztöne
  • Blutentnahmen (Eisen, Zuckertest, etc.)
  • Abstriche

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft steht man vor einer Vielzahl von Fragen. Sie ist eine Zeit, die aus vielen Herausforderungen und Unklarheiten bestehen kann. Als qualifizierte werde ich dir mit folgenden Leistungen tatkräftig zur Seite stehen:

  • Beratung in der Schwangerschaft, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Schwangerenvorsorge
  • K-Taping 

Schwangerenvorsorge

Unter Schwangerenvorsorgen versteht man regelmäßige Untersuchungen, die ausschließlich durch eine Hebamme, einen/eine Arzt/Ärztin oder im Wechsel stattfinden können. Dabei steht es dir frei, ob du dich durch mich als Hebamme betreuen lässt oder die ärztliche Vorsorge mit der Vorsorge einer Hebamme kombinierst. Hebammen sind dazu befähigt, eigenständig zu begleiten und medizinisch notwendige Untersuchungen durchzuführen. Einzig die Ultraschalluntersuchungen können nur durch den/die Arzt/Ärztin geleistet werden, wovon nur 3 bei einer physiologischen Schwangerschaft benötigt werden (Mutterschaftsrichtlinien). Mir ist es möglich, die Schwangerschaft festzustellen, den mutmaßlichen Geburtszeitraum auszurechnen und einen Mutterpass auszustellen, falls dieser noch nicht vorhanden ist. Meine Untersuchungen basieren auf den Grundlagen des Hebammengesetzes und der Mutterschaftsrichtlinien.
Die Abstände der Vorsorgen betragen zunächst 4 Wochen und verringern sich ab der 32. SSW auf 2-wöchige Abstände. Hebammen betreuen physiologische Abläufe. Sollten sich jedoch Risiken und Probleme in der Schwangerschaft zeigen, bin ich verpflichtet, dich an einen/eine Facharzt/Fachärztin weiterzuleiten.

Folgende Untersuchungen führe ich hierbei durch und werden sorgfältig im Mutterpass dokumentiert:

  • Blutdruck-, Gewichts-, und Urinkontrollen
  • Abtasten des Bauches und Messen des Symphysen-Fundus-Abstandes zur Kontrolle des Wachstums und der Lage des Babys
  • Einschätzen der Fruchtwassermenge
  • Hören der fetalen Herztöne
  • Blutentnahmen (Eisen, Zuckertest, etc.)
  • Abstriche

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft steht man vor einer Vielzahl von Fragen. Sie ist eine Zeit, die aus vielen Herausforderungen und Unklarheiten bestehen kann. Als qualifizierte werde ich dir mit folgenden Leistungen tatkräftig zur Seite stehen:

  • Beratung in der Schwangerschaft, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
  • Schwangerenvorsorge
  • K-Taping 

Hausgeburt

Viele Frauen vertrauen in sich und in ihre Fähigkeit, zu Hause zu gebären, was bei einer gesund verlaufenden Schwangerschaft auch nichts im Wege steht. Die Geburt im störfreien und gewohnten Umfeld in Begleitung einer vertrauten Hebamme geben eine gute Grundlage für Entspannung und um loszulassen. Hierbei ist vorausgesetzt, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen der Hebamme und den werdenden Eltern aufgebaut wird, was durch regelmäßige Vorsorgen und Vorgespräche in der Schwangerschaft erlangt wird. Eine Hausgeburt stellt unter Betrachtung der Ausschlusskriterien kein höheres Risiko dar als eine Geburt in der Klinik. Dies wird durch viele Studien belegt und kann bei der Gesellschaft für Qualität in der Außerklinischen Geburtshilfe e.V. 

(http://www.quag.de) eingesehen werden. Neben einer 1 zu 1 Betreuung unter der Geburt kommt bei naher Absehbarkeit der Geburt eine weitere Kollegin dazu, die du im Laufe deiner Schwangerschaft kennenlernen kannst. Treten im Verlauf der Geburt Komplikationen auf, ist eine Verlegung in eine Klinik unvermeidbar. Verlegungen geschehen meist in Ruhe und sehr selten in Eile, wie bei wirklichen Notfällen.

Die Durchführung einer Hausgeburt bedarf einer ausführlichen Planung und Vorbereitung, damit ihr auf alle Individualitäten vorbereitet seid. Ich freue mich mit euch diesen Pfad zu durchlaufen.

Hausgeburt

Viele Frauen vertrauen in sich und in ihre Fähigkeit, zu Hause zu gebären, was bei einer gesund verlaufenden Schwangerschaft auch nichts im Wege steht. Die Geburt im störfreien und gewohnten Umfeld in Begleitung einer vertrauten Hebamme geben eine gute Grundlage für Entspannung und um loszulassen. Hierbei ist vorausgesetzt, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen der Hebamme und den werdenden Eltern aufgebaut wird, was durch regelmäßige Vorsorgen und Vorgespräche in der Schwangerschaft erlangt wird. Eine Hausgeburt stellt unter Betrachtung der Ausschlusskriterien kein höheres Risiko dar als eine Geburt in der Klinik. Dies wird durch viele Studien belegt und kann bei der Gesellschaft für Qualität in der Außerklinischen Geburtshilfe e.V. 

(http://www.quag.de) eingesehen werden. Neben einer 1 zu 1 Betreuung unter der Geburt kommt bei naher Absehbarkeit der Geburt eine weitere Kollegin dazu, die du im Laufe deiner Schwangerschaft kennenlernen kannst. Treten im Verlauf der Geburt Komplikationen auf, ist eine Verlegung in eine Klinik unvermeidbar. Verlegungen geschehen meist in Ruhe und sehr selten in Eile, wie bei wirklichen Notfällen.

Die Durchführung einer Hausgeburt bedarf einer ausführlichen Planung und Vorbereitung, damit ihr auf alle Individualitäten vorbereitet seid. Ich freue mich mit euch diesen Pfad zu durchlaufen.

Betreuung bei einer Fehlgeburt

Ich habe die Möglichkeit, dich in der schweren Phase einer Fehl- oder Totgeburt zu unterstützen.

Fehlgeburten können über den natürlichen Weg abgehen und bedürfen nicht immer der invasiven Ausschabung. Nimm gerne Kontakt mit mir auf, damit ich dich seelisch und medizinisch in deiner gewohnten Umgebung betreuen kann und ein störfreier Abschied erfolgt. Du hast hierbei einen Anspruch auf Hebammenhilfe, wobei die Kosten von deiner Krankenkasse getragen werden.

Wochenbett

Nun haben wir eine neue aufregende Etappe geschafft. Das Wochenbett ist eine Zeit, wo sich die Eltern und das Kind kennenlernen und zusammen einen neuen Lebensabschnitt beginnen. In dieser Zeit stehe ich euch auch hier intensiv zur Verfügung und betreue euch im häuslichen Umfeld. Ich habe die Möglichkeit, bis zum 10. Lebenstag täglich vorbeizukommen und danach wöchentlich bis zur 8./12. Woche. Ihr bestimmt das Tempo. Ich versuche im Wochenbett alle eure Fragen zu klären und ihr könnt mich über die Wochenbettzeit hinaus zu den Themen rund ums Stillen und Beikost kontaktieren:

Wochenbett

Nun haben wir eine neue aufregende Etappe geschafft. Das Wochenbett ist eine Zeit, wo sich die Eltern und das Kind kennenlernen und zusammen einen neuen Lebensabschnitt beginnen. In dieser Zeit stehe ich euch auch hier intensiv zur Verfügung und betreue euch im häuslichen Umfeld. Ich habe die Möglichkeit, bis zum 10. Lebenstag täglich vorbeizukommen und danach wöchentlich bis zur 8./12. Woche. Ihr bestimmt das Tempo. Ich versuche im Wochenbett alle eure Fragen zu klären und ihr könnt mich über die Wochenbettzeit hinaus zu den Themen rund ums Stillen und Beikost kontaktieren:

Mutter

  • Rückbildungskontrolle (z.B. Uterus, Vulva, Rektusdiastase, etc.)

  • Wundversorgung

  • Ambulante Geburt (Entlassung aus der Klinik ca. 4-6 Std. nach der Geburt)

Kind

  • Gewichtskontrollen

  • Nahrungsaufnahme

  • Neugeborenengelbsucht beurteilen/erkennen

  • Kontrolle der Ausscheidungen

  • Hautveränderungen beurteilen

  • Einschätzung von Veränderungen des Verdauungstraktes

  • Pflegeanleitung, Baden

  • Entwicklungsschübe

  • Nabelpflege

  • Bonding

  • Tragen

Stillen

  • Stillberatung

  • Hilfe bei Stillbeschwerden (wunde Brustwarzen, Milchstau, etc.)

  • Beratung bei Flaschenernährung

  • Beikostberatung bei Beikostreife

Mutter

  • Rückbildungskontrolle (z.B. Uterus, Vulva, Rektusdiastase, etc.)

  • Wundversorgung

  • Ambulante Geburt (Entlassung aus der Klinik ca. 4-6 Std. nach der Geburt)

Kind

  • Gewichtskontrollen

  • Nahrungsaufnahme

  • Neugeborenengelbsucht beurteilen/erkennen

  • Kontrolle der Ausscheidungen

  • Hautveränderungen beurteilen

  • Einschätzung von Veränderungen des Verdauungstraktes

  • Pflegeanleitung, Baden

  • Entwicklungsschübe

  • Nabelpflege

  • Bonding

  • Tragen

Stillen

  • Stillberatung

  • Hilfe bei Stillbeschwerden (wunde Brustwarzen, Milchstau, etc.)

  • Beratung bei Flaschenernährung

  • Beikostberatung bei Beikostreife

Kosten

Die Kosten der Schwangerenvorsorge, Hausgeburt und Wochenbettbetreuung werden durch die Krankenkassen vollständig übernommen. 

Bei der Beratung in der Schwangerschaft und Wochenbettbetreuung gibt es vorgeschriebene Kontingente, die bei Überschreitung von dir getragen werden müssen. ich werde euch aber diesbezüglich rechtzeitig informieren und kann über ein ärztliches Attest aufgestockt werden.

Für die Hausgeburt fällt zusätzlich ein Betrag für die Zeit der Rufbereitschaft an. Die Rufbereitschaft bezeichnet die Zeit ab der 37+0 bis ggf. 42+0 SSW, in der wir Hebammen zu jeder Tageszeit für eine mögliche Geburt bereitstehen. Nimm bezüglich der Rufbereitschaftspauschale Kontakt mit deiner Krankenkasse auf, denn diese übernehmen in der Regel einen Teil dieser Summe. Solltest du trotz Teilübernahme deiner Krankenkasse an deine finanziellen Grenzen kommen nimm gerne Kontakt mit mir auf. Es gibt nämlich die Möglichkeiten über diverse Organisationen Hilfe zu erhalten. Jeder sollte eine Chance für eine Hausgeburt bekommen!

Privatversicherte sollten die Übernahme von Hebammenleistungen bei ihrer Versicherung erfragen.

 

Kosten

Die Kosten der Schwangerenvorsorge, Hausgeburt und Wochenbettbetreuung werden durch die Krankenkassen vollständig übernommen. 

Bei der Beratung in der Schwangerschaft und Wochenbettbetreuung gibt es vorgeschriebene Kontingente, die bei Überschreitung von dir getragen werden müssen. ich werde euch aber diesbezüglich rechtzeitig informieren und kann über ein ärztliches Attest aufgestockt werden.

Für die Hausgeburt fällt zusätzlich ein Betrag für die Zeit der Rufbereitschaft an. Die Rufbereitschaft bezeichnet die Zeit ab der 37+0 bis ggf. 42+0 SSW, in der wir Hebammen zu jeder Tageszeit für eine mögliche Geburt bereitstehen. Nimm bezüglich der Rufbereitschaftspauschale Kontakt mit deiner Krankenkasse auf, denn diese übernehmen in der Regel einen Teil dieser Summe. Solltest du trotz Teilübernahme deiner Krankenkasse an deine finanziellen Grenzen kommen nimm gerne Kontakt mit mir auf. Es gibt nämlich die Möglichkeiten über diverse Organisationen Hilfe zu erhalten. Jeder sollte eine Chance für eine Hausgeburt bekommen!

Privatversicherte sollten die Übernahme von Hebammenleistungen bei ihrer Versicherung erfragen.

 

Du möchtest Kontakt aufnehmen?